verbrühen (sich)

verbrühen (sich)
verbröhe (sich)

Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verbrühen — sich verbrühen ↑ verbrennen , sich. * * * verbrühen,sich:sichverbrennen verbrühen,sichsichbrennen,sichverbrennen,sichdurchFeuer/Hitzeverletzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verbrühen — Verbrühen, verb. regul. act. durch übermäßiges Brühen mit heißem Wasser verderben, ingleichen mit heißem Wasser verletzen. Ein Huhn verbrühen, es zu sehr brühen. Sich die Füße verbrühen, mit heißem Wasser verletzen. Figürlich sagt man, die Bienen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verbrühen — V. (Oberstufe) jmdn. oder sich mit einer heißen Flüssigkeit verbrennen Synonym: (sich) brühen Beispiel: Er hat sich als kleines Kind das Gesicht mit Suppe verbrüht und musste sich daher mehreren Schönheitsoperationen unterziehen. Kollokation:… …   Extremes Deutsch

  • verbrühen — ver·brü̲·hen; verbrühte, hat verbrüht; [Vt] jemandem / sich etwas verbrühen; jemanden / sich verbrühen jemanden / sich mit einer heißen Flüssigkeit oder Dampf verletzen: Ich habe mir mit dem kochenden Wasser die Hand verbrüht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verbrühen — ver|brü|hen 〈V. tr.; hat〉 jmdn. od. sich verbrühen durch Berührung mit kochendem Wasser verletzen * * * ver|brü|hen <sw. V.; hat [mhd. verbrüejen]: mit einer kochenden od. sehr heißen Flüssigkeit verbrennen: jmdn., sich [mit kochendem Wasser]… …   Universal-Lexikon

  • verbrennen — 1. a) [ab]brennen, den Flammen zum Opfer fallen, herunterbrennen, in [Rauch und] Flammen aufgehen, niederbrennen, verqualmen, verschwelen, wegbrennen; (geh.): in Schutt und Asche sinken, verlodern, vom Feuer verzehrt werden. b) anbrennen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • 1975 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Maul — Mauln 1.Mund;grobe,derbeSprechweise.VomTieraufdenMenschenübertragenmitdemNebensinndesUngesitteten.Seitdem15.Jh. 2.Kuß.Seitdem19.Jh. 3.bösesMaul=gehässigüberandereredenderMensch.1500ff. 4.frechesMaul=frecherMensch.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • brōjan — *brōjan, *brōwjan germ., schwach. Verb: nhd. sengen, brühen; ne. parch (Verb), scald; Rekontruktionsbasis: got., mnl., mnd., ahd.; Etymologie: vergleiche idg …   Germanisches Wörterbuch

  • brühen — brü|hen [ bry:ən] <tr.; hat: (über etwas) kochendes Wasser gießen; (auf etwas) kochendes Wasser einwirken lassen: Tomaten soll man vor dem Schälen kurz brühen. * * * brü|hen 〈V. tr.; hat〉 1. kochen 2. mit heißer Flüssigkeit übergießen [<mhd …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”